• Neu
    AERO Frontspoiler GTX Carbon mit TÜV für Audi R8 4S Facelift Coupe / Spyder (2019+)AERO Frontspoiler GTX Carbon für Audi R8 4S Facelift Coupe / Spyder (2019+)
    2.340,00 €Preis
    • Neu
      AERO Diffusor GTX Carbon für Audi R8 4S Facelift Coupe (2019+)AERO Diffusor GTX Carbon für Audi R8 4S Facelift Coupe / Spyder (2019+)
      2.895,00 €Preis
      • Neu
      • Artikelbündel
      AERO Heckflügel GT-Track Carbon mit TÜV für BMW M6 E63 CoupeAERO Heckflügel GT-Track Schwanenhals für BMW M6 E63 Coupe
      2.690,00 €Preis
      • Neu
      • Artikelbündel
      AERO Heckflügel GT-Flex Höhenverstellbar in 5 PositionenAERO Heckflügel GT-Flex.160 Carbon
      2.699,16 €Preis
      • Neu
      • Artikelbündel
      AERO Heckflügel GT-Flex Höhenverstellbar in 5 PositionenAERO Heckflügel GT-Flex.140 Carbon
      2.490,00 €Preis
      Slide backgroundSlide thumbnail

      Carbon Gewerbestruktur Köper

      Die Köper-Gewebeart ist die klassischste und zugleich die wohl bekannteste Carbonstruktur. In der Automobilindustrie wird sie am häufigsten eingesetzt – meist in Kombination mit einem glänzenden Finish. Ihren Namen verdankt sie dem charakteristischen, diagonal verlaufenden Muster, bei dem sich die beiden Fadensysteme stets abwechselnd doppelt überlagern. Werkseitig kommt diese Carbonstruktur unter anderem bei Fahrzeugen von BMW, Mercedes, Audi, Nissan und Porsche zum Einsatz. Unsere angebotenen Carbonteile sind selbstverständlich ebenfalls in dieser Gewebeart gefertigt.

      Die Köper-Gewebeart ist die wohl Bekannteste. In der Automobilindustrie ist sie die am häufigsten verwendete Gewebeart. Meist kombiniert mit einem glänzenden Finish. Ihren Namen verdankt sie ihrem diagonal verlaufenden Muster, bei dem sich die beiden Fadensysteme immer abwechselnd zwei Mal überlappen. Verwendet wird diese Carbonstruktur werkseitig zum Beispiel bei Fahrzeugen von BMW, Mercedes, Audi und Porsche.

      Die sogenannte Leinwand/Leinen-Struktur ist die am engsten gewebte Carbon-Struktur, die bei uns erhältlich ist. Ihr Name stammt von dem Muster welches durch die abwechselnde Kreuzung der beiden Fadensysteme entsteht und deshalb stark an ein Schachbrettmuster erinnert. Verwendung findet diese Carbonstruktur zum Beispiel serienmäßig bei Fahrzeugen von Ferrari und auch bei Porsche im Interieur. Eine Besonderheit, die Wenigen bekannt ist: Auch bei den BMW M-Modellen sind die Carbondächer in dieser Struktur gefertigt, siehe Bild.

      Das sogenannte "Forged Carbon" (wörtlich übersetzt: "geschmiedetes Carbon") ist ein von Lamborghini entwickelter Verbundwerkstoff aus Kohlefasern, der erstmals im Jahr 2010 beim Lamborghini Sesto Elemento, einer limitierten Serie, zum Einsatz kam. Im Gegensatz zu den üblichen, bereits zuvor beschriebenen CFK-Materialien, die aus langen, gewobenen Kohlenstofffasern bestehen, basiert Forged Carbon auf sehr kurz geschnittenen und zusammengepressten Fasern und erinnert somit stark an eine Camouflage-Struktur.

      Als Besonderheit bieten wir Ihnen die Möglichkeit Ihrem Carbonprodukt einen exklusiven Motorsportcharakter zu verleihen. Somit ist die Köper-Gewebeart in unserem Shop auch in einem etwas "gröberen" Muster erhältlich und lässt dieses auch von weitem sehr gut erkennen. Weit verbreitet findet die Carbonstruktur bei den Boliden der Formel 1 Verwendung. Bauteile wie bspw. das HALO, das Monocoque sowie Lenkräder, Aerodynamikteile oder auch Fahrwerkskomponenten sind bei modernen F1-Boliden aus dem leichten Werkstoff in dieser Struktur gefertigt. Bei den BMW M-Modellen M2 Competition F87, M3 F80 und M4 F82/F83 kommt die Domstrebe im Motorraum ebenso in dieser Bindung daher.

      Köper | Klassisch:

      Die Köper-Gewebeart ist die wohl Bekannteste. In der Automobilindustrie ist sie die am häufigsten verwendete Gewebeart. Meist kombiniert mit einem glänzenden Finish. Ihren Namen verdankt sie ihrem diagonal verlaufenden Muster, bei dem sich die beiden Fadensysteme immer abwechselnd zwei Mal überlappen. Verwendet wird diese Carbonstruktur werkseitig zum Beispiel bei Fahrzeugen von BMW, Mercedes, Audi und Porsche.

      Köper | Grobgewebt:

      Als Besonderheit bieten wir Ihnen die Möglichkeit Ihrem Carbonprodukt einen exklusiven Motorsportcharakter zu verleihen. Somit ist die Köper-Gewebeart in unserem Shop auch in einem etwas "gröberen" Muster erhältlich und lässt dieses auch von weitem sehr gut erkennen. Weit verbreitet findet die Carbonstruktur bei den Boliden der Formel 1 Verwendung. Bauteile wie bspw. das HALO, das Monocoque sowie Lenkräder, Aerodynamikteile oder auch Fahrwerkskomponenten sind bei modernen F1-Boliden aus dem leichten Werkstoff in dieser Struktur gefertigt. Bei den BMW M-Modellen M2 Competition F87, M3 F80 und M4 F82/F83 kommt die Domstrebe im Motorraum ebenso in dieser Bindung daher.

      Leinen: 

      Die sogenannte Leinwand-Struktur ist die am engsten gewebte Carbon-Struktur, die bei uns erhältlich ist. Ihr Name stammt von dem Muster welches durch die abwechselnde Kreuzung der beiden Fadensysteme entsteht und deshalb stark an ein Schachbrettmuster erinnert. Verwendung findet diese Carbonstruktur zum Beispiel serienmäßig bei Fahrzeugen von Ferrari und auch bei Porsche im Interieur. Eine Besonderheit, die Wenigen bekannt ist: Auch bei den BMW M-Modellen sind die Carbondächer in dieser Struktur gefertigt, siehe Bild.

      Forged: 

      Das sogenannte "Forged Carbon" (wörtlich übersetzt: "geschmiedetes Carbon") ist ein von Lamborghini entwickelter Verbundwerkstoff aus Kohlefasern, der erstmals im Jahr 2010 beim Lamborghini Sesto Elemento, einer limitierten Serie, zum Einsatz kam. Im Gegensatz zu den üblichen, bereits zuvor beschriebenen CFK-Materialien, die aus langen, gewobenen Kohlenstofffasern bestehen, basiert Forged Carbon auf sehr kurz geschnittenen und zusammengepressten Fasern und erinnert somit stark an eine Camouflage-Struktur.